Wandern auf Deutschlands schönstem Wanderweg: Der „Bergische Weg“ verbindet auf 14 Etappen die Kulturlandschaften Bergisches Land, Ruhrgebiet und Rheinland. Er führt vorbei an Museen, historischen Schlössern und Burgen. Malerische Ausblicke über die Höhenzüge des Bergischen Landes laden zum Verweilen ein. Diese einzigartige Verbindung von Natur und Kultur auf dem Bergischen Weg wurde mit dem Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ in der Kategorie Mehrtagestouren prämiert.
Die Wandernadel in Bronze, Silber und Gold kann auf dem Bergischen Weg erwandert werden. Infos über den Wanderweg und vieles mehr erhalten Besucher am Messestand.
Das Bergische
Wandern, schlemmen, zur Ruhe kommen
Hügelige Landschaften, pittoreske Dörfer und funkelnde Talsperren – das Bergische Land verzaubert durch seine Vielfalt. Was gibt es Schöneres, als diese Region zu Fuß zu erkunden und sich anschließend in einem Biergarten, Café oder Restaurant mit bergischer Kulinarik zu belohnen? Das Bergische Wanderland bietet dazu ein riesiges Netz aus qualitätszertifizierten Fernwanderwegen und zahlreichen Tages- und Halbtagestouren.
Wandern auf Deutschlands schönstem Wanderweg
Der „Bergische Weg“ verbindet auf 14 Etappen die Kulturlandschaften Bergisches Land, Ruhrgebiet und Rheinland. Er führt vorbei an Museen, historischen Schlössern und Burgen. Malerische Ausblicke über die Höhenzüge des Bergischen Landes laden zum Verweilen ein. Diese einzigartige Verbindung von Natur und Kultur auf dem „Bergischen Weg“ wurde mit dem Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ in der Kategorie Mehrtagestouren prämiert.
Weitblicke vor den Toren Kölns
Der „Bergische Panoramasteig“ bietet, was sein Name verspricht: fantastische Aussichten. Nur 40 km von Köln entfernt, verläuft der Fernwanderweg auf 12 Etappen durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Der 244 km lange Rundweg führt über Wiesen, durch Täler, Wälder und vorbei an blau schimmernden Talsperren.
Für kürzere Touren bieten die 25 Bergischen Streifzüge eine ideale Möglichkeit, die Natur zu entdecken und mehr zu Kultur und Geschichte des Bergischen zu erfahren.
Kulinarischer Genuss mit Tradition
Nach dem Wandern lockt die bergische Gastronomie mit Tradition, Gastfreundschaft und Gemütlichkeit. Viele Gastgeber servieren die traditionelle „Bergische Kaffeetafel“ in urigem Fachwerkambiente. Neben frischem Kaffee aus der „Dröppelminna“ kommen herzhafte und süße Leckereien, wie bergische Waffeln mit heißen Kirschen und Milchreis, auf den Tisch.
So wird ein Urlaub im Bergischen Land zu einem rundum erlebnisreichen Genuss.
Das Bergische Wanderland
Das Bergische Wanderland bietet hochwertige Wege, für Fern- und Etappenwanderer ebenso wie für Tagestouren. Der Bergische Weg (260 km), mit Startpunkt in Essen, führt vom Ruhrgebiet durch das Bergische Land an den Rhein und bietet neben Naturerlebnissen auch kulturelle Einblicke. Der Bergische Panoramasteig (244 km) beeindruckt vor allem mit faszinierenden Ausblicken von den zahlreichen Hügeln in die weite Natur. Zusätzlich gibt es mit den Bergischen Streifzügen (4-16 km) 24 Themenrouten, die neben Natur und Landschaft technische, kulturelle oder historische Themen erlebbar machen. www.bergisches-wanderland.de
Die Bergische Kaffeetafel
Eine Bergische Kaffeetafel ist nichts für den schnellen Genuss zwischendurch. Hier genießt man das Beisammensein – und bleibt nicht selten zwei Stunden oder länger bei Tisch.
Was unbedingt zu einer Bergischen Kaffeetafel gehört, sind – neben dem Kaffee aus der Dröppelmina – Hefeblatz, verschiedene Schwarz- und Graubrote, süße Aufstriche und Herzhaftes zum Belegen: Honig und Birnen-, Apfel- oder Rübenkraut, gesellen sich zu Butter, Quark und Käse, neben Blut- und Leberwurst, Schinken sowie verschiedenen Kuchen und mancherorts gekochten Eiern und Rührei.
Außerdem unerlässlich: Milchreis mit Zimt und Zucker sowie frisch gebackene bergische Waffeln mit heißen Sauerkirschen. Ein Bergischer Korn hilft anschließend bei der Verdauung.
Radfahren im Bergischen
Mit dem Bergischen Panoramaradweg und der Balkantrasse bietet „Das Bergische“ für Genussradfahrer und Familien attraktive Radwege auf stillgelegten Bahntrassen, die ohne große Mühen befahrbar sind. Neu ist der Bergische Fahrradbus, der Radfahrern entlang der Bahntrasse die Möglichkeit bietet, ihre Räder auf einem Anhänger transportieren zu lassen und mit dem Bus zum Panorama-Radweg bzw. zu den Bahnhöfen in Leverkusen oder Marienheide zu fahren. Somit lässt sich das Bergische auch von Köln aus bequem mit dem Fahrrad erkunden, ohne den eigen PKW zu benutzen.
Wem die Hügel im Bergischen dennoch zu steil sind, der kann die Höhenunterschiede mithilfe eines E-Bikes leicht überwinden. Mehrere Anbieter verleihen E-Bikes, Ladestationen stehen vielerorts zur Verfügung.
Für Rennradfahrer ist „Das Bergische“ ein perfektes Trainingsgebiet. Wer möchte, kann sich auf die Spuren des Radklassikers „Rund um Köln“ begeben und die Rennstrecke der Profis unter die Pedale nehmen. Auch Mountainbiker kommen auf ihre Kosten und können beispielsweise im Bikepark :metabolon ihr Können testen.
Die Bergischen Drei: Stadt-Land-Fluss!
Klares Wasser plätschert durch die Wupper, ab und zu wirbelt eine Stromschnelle das Wasser auf, und ganz dicht unter dem Kanu schwimmen hektisch ein paar Fische hindurch. Darüber ein „stahlharter Drache“, wie die Dichtung die Schwebebahn genannt hat. Die Ufer sind gesäumt mit uralten Backsteinfabriken und gründerzeitlichen Wohnhäusern - eine Kanutour mitten durch den Trubel von Wuppertal. Lässt man sich aus der Stadt hinaustreiben, geht es durch tiefe Wälder und Täler: Stadt-Land-Fluss. Drei Szenarien auf engstem Raum in drei Städten Wuppertal, Solingen, Remscheid, den Bergischen Drei.
www.bergischesland.de
Planen Sie Ihren Messebesuch!